Oehlenschläger

Oehlenschläger
Oehlenschläger
 
['øː-, dänisch 'øːlənslɛːɣər], Adam Gottlob, dänischer Schriftsteller deutscher Abstammung, * Vesterbro (heute zu Kopenhagen) 14. 11. 1779, ✝ Kopenhagen 20. 1. 1850; Hauptvertreter der dänischen Romantik; studierte Jura, skandinavische Geschichte und Mythologie; kurze Zeit Schauspieler; ab 1809 Professor für Ästhetik in Kopenhagen. Entscheidend für sein Schaffen war die Begegnung mit H. Steffens, der ihn zu dem 1803 in Oehlenschlägers programmatischer Lyriksammlung »Digte« erschienenen Gedicht »Guldhornene« (über die Goldhörner von Gallehus) anregte, mit der Oehlenschläger seinen schriftstellerischen Durchbruch erzielte und die dänische Romantik (»Poetiske skrifter«, 2 Bände, 1805) einleitete. Auf einer Reise (1805-09) durch Deutschland, Frankreich und Italien lernte er Goethe, F. D. E. Schleiermacher u. a. persönlich kennen, entfremdete sich jedoch dem Kreis der deutschen Romantiker. Im Ausland verstärkte sich sein nordisches Bewusstsein, infolgedessen er sich v. a. altnordischen Stoffen zuwendete, so in den Tragödien »Baldur hin gode« (1807), »Hakon Jarl« (1807; deutsch) sowie in dem Epos »Nordens guder« (1819; deutsch »Die Götter des Nordens«). Hinsichtlich der dänisch-deutschen literarischen Beziehungen gehört Oehlenschläger zu den großen Mittlern, sowohl durch eigene Werke in deutscher Sprache (z. B. die Tragödie »Correggio«, 1811; deutsch) als auch durch seine Übersetzungen. Eine langjährige, weithin bekannte literarisch-ästhetische Fehde führte er mit J. Baggesen und J. L. Heiberg.
 
Ausgaben: Digtværker og prosaiske skrifter, 28 Bände (1851-54); Poetiske skriften, herausgegeben von F. L. Liebenberg, 32 Bände (1857-62).
 
Werke, 21 Bände (1839).
 
 
A. Jørgensen: O. litteraturen: 1850-1966. En bibliografi, 2 Bde. (Kopenhagen 1966-71);
 A. Jørgensen: O. litteraturen 1967-1979 (Mårslet 1979).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oehlenschläger — Oehlenschläger, Adam Gottlob, dän. Dichter, geb. 14. Nov. 1779 zu Vesterbro bei Kopenhagen, seit 1810 Prof. der Ästhetik das., gest. 20. Jan. 1850, führte die Romantik im Norden ein, Dänemarks größter nationaler Dichter. Außer Gedichten schrieb… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oehlenschlager — Oehlenschlager, Adam Gottlob, dän. Dichter, geb. 1779 zu Kopenhagen, aber aus Holstein stammend, zumeist in Deutschland (Halle, Berlin, Weimar) gebildet, an deutsche Dichter (Kotzebue und Iffland, Schiller und besonders an Göthe, zuletzt an die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Oehlenschläger — Oehlenschläger, Adam Gottlob …   Enciclopedia Universal

  • Oehlenschläger — Adam Gottlob Oehlenschläger Nach einem Gemälde von Johann Ludwig Lund Adam Gottlob Oehlenschläger (* 14. November 1779 in Kopenhagen; † 20. Januar 1850 ebenda) war ein dänischer Nationaldichter der Romantik …   Deutsch Wikipedia

  • Oehlenschläger — Adam Gottlob Oehlenschläger Adam Gottlob Oehlenschläger Oehlenschläger, d après un tableau de Johann Ludwig Lund …   Wikipédia en Français

  • Oehlenschlager Bluff — (75°3′S 136°42′W / 75.05°S 136.7°W / 75.05; 136.7) is a steep rock bluff overlooking Hull Glacier from the north. It marks the southwest extremity of Erickson Bluffs and McDonald Heights …   Wikipedia

  • Oehlenschläger, Adam — Oehlenschläger, Adam, Ritter vom Danebrog, obschon von Geburt ein Däne, kleidete er doch die lieblichsten Kinder seiner Muse in das deutsche Gewand, und dürfte sonach vollgültig das Ehrenbürgerrecht unter den deutschen Dichtern neuerer Zeit… …   Damen Conversations Lexikon

  • Oehlenschlager, Adam — (1779 1850)    A Danish poet and dramatist, Oehlenschlager was the central figure in Danish romanticism. With the exception of Johannes Ewald, who was active as a poet around the time of Oehlenschlager s birth, Oehlenschlager gets the credit for… …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • Oehlenschläger, Adam Gottlob — born Nov. 14, 1779, Vesterbro, Den. died Jan. 20, 1850, Copenhagen Danish poet and dramatist, considered the national poet of Denmark. He became the leader of Romanticism in Danish literature with his poem The Golden Horns (1802). Important… …   Universalium

  • Oehlenschläger, Adam Gottlob — ► (1779 1850) Escritor danés. Autor de Poemas (1803), con la famosa composición Los cuernos de oro y Escritos poéticos (1805). * * * (14 nov. 1779, Vesterbro, Dinamarca–20 ene. 1850, Copenhague). Poeta y dramaturgo danés, considerado el poeta… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”